haben eine lange Entwicklungstradition. Firmengründer Helmut Jarmer hat die Übergangsphase vom Faltboot zum festen Polyesterkajak intensiv miterlebt. Er wusste, dass sich mit dem
damals revolutionären Polyestermaterial viele Träume realisieren lassen. Ungeduldig hat er auf die Realisierung seiner Ideen gewartet. Doch es ging ihm nicht schnell genug. So begann
Helmi-Sport selbst mit dem Bootsdesign. Zunächst beriet Helmut Jarmer Traditionsfirmen der ersten Stunde. Bald sahen die ersten Boote seinen Ideen schon recht ähnlich. Doch die Feinheiten fehlten immer noch. Da vollzog
Helmi-Sport den letzten Schritt zur Unabhängigkeit und übergab den Bootswerften
mit Auftragsarbeiten fertige Bootsmodelle. |
Das sind die Bootsmodelle: |
![]() |
TOURING 430 |
![]() |
TOURING-EXKLUSIV 1 |
![]() |
TOURING-EXKLUSIV 2 |
![]() |
HELMI-BAIDARKA 2 |
Das sind die Details: |
![]() |
Die Teilung der Baidarka 2 ist absolut "bootswagenfest".
Nur gegen Aufpreis! |
![]() |
Gegen Aufpreis gibt es eine Mehrfarblackierung mit gespritzten Rändern: Schattendesign. |
![]() |
Gegen Aufpreis gibt es eine Mehrfarblackierung mit gespritzten Diagonalen: Schrägdesign. |
![]() |
Ab sofort serienmäßig: |
![]() ![]() |
Versenkte Decksösen für Leinen bis 6mm Stärke.
Die Beschläge sind geschraubt, die Muttern unter Deck versiegelt. |
![]() |
Alle Helmi-Kajaks haben eine 50mm Außennahtverklebung. |
![]() |
Das Diolengewebe federt an jeder Stelle des Bodens alle Belastungen elastisch ab. Das Diolengewebe wird mit klarer Feinschicht verarbeitet. So sind Beschädigungen gut einzuschätzen und leicht und optisch ansprechend auszubessern. |
![]() ![]() |
Das Aramid-Carbon-Gewebe federt in den Strukturfeldern alle Belastungen elastisch ab. Die Hartschaumrippen sorgen dafür, dass die knickempfindliche Carbonfaser nicht zu stark gebogen wird. |
![]() |
Das Aramid-Carbon-Gewebe wird mit klarer Feinschicht verarbeitet. So sind Beschädigungen gut einzuschätzen und leicht und optisch ansprechend auszubessern. |
![]() |
Alle Helmi-Kajaks haben serienmäßig das Current-Designs Seitenschienenpedal. Der Fuß stützt sich auf der Pedallasche auf und schiebt zum Steuern das ganze Pedal mit der Innenschiene zusammen nach vorne. Damit braucht das Fußgelenk nicht abgeknickt zu werden. Der Pedalweg ist nahezu umbegrenzt. Die Pedalohren lassen sich auf der Schiene verstellen und die Steuerseillänge wird komfortabel über die Pedalgurte verstellt. |
![]() ![]() |
Das Steuerblatt wird bei allen Helmi-Kajaks über eine umlaufende Hochziehleine bedient. Das ist simpel, wenig störanfällig und die Leinen können bei Bedarf ohne Werkzeug verknotet werden.
Bei allen Helmi-Kajaks außer Touring 430 wird das Current-Designs Steuerblatt fest montiert. Das solide und elegant profilierte Kunststoffblatt läuft mit pfiffiger Seilführung besonders leicht. Zudem ist es aufwändig gearbeitet und superstabil. |
![]() ![]() |
Als aufpreispflichtiges Zubehör gibt es die Helmi-Paddelfloattasche genau für das jeweilige Boot passend. Mit der Helmi-Paddelfloattasche wird die Fixierung des Paddelblattes beim Paddelfloat-Wiedereinstieg erleichtert. |
![]() |
Ab sofort serienmäßig ist die Helmi Unterdecktasche. Sie wird an festlaminierten D-Ringen unter Deck aufgehängt. |
![]() |
Als aufpreispflichtiges Zubehör gibt es die Henderson-Fußpumpe auf einer Mittelschiene montiert. Mittelschiene und Borddurchlass werden von uns auf Wunsch montiert. |
Hier werden die Rümpfe in Bayern gefertigt: |
![]() ![]() |
Die Firma WIMMER-KUNSTSTOFF stellt sich selbst im Internet vor: |