|
Kräftiges Papier (möglichst keine elastische Folie oder grobe Tapete) auf den Süllrand legen. Gegebenfalls mit Tesaband fixieren. Mit den Fingern ganz locker
eine Kante ziehen, damit sich das Schablonenpapier
der Süllrandform anpasst.
|
 |
Erst im zweiten Durchgang eine scharfe Kante
ziehen. Papier zwischen Daumen und Zeigefinger
falzen. Dieser Süllrand ist nach unten zum Deck hin
abgewinkelt und hat damit eine zweite Kante. Diese
Kante jetzt auch per Falz markieren.
|
|
Erst zum Abschluss kommt der Filzschreiber zum
Einsatz. Er markiert die Falzkanten dauerhaft auf
dem Papier. Für Spritzdecken ist die Lehnenposition
wichtig. Vergessen Sie bitte nicht, das
Süllrandprofil mit den abgenommenen Kanten zu
skizzieren und die Schablone mit Boot, Hersteller
und Ihrer Anschrift zu beschriften.
Material,
Farbe, Kaminweite, Extras notieren : fertig!
|
|
 |
Kräftiges Papier
(möglichst keine elastische Folie oder grobe Tapete)
auf den Süllrand legen. Gegebenfalls mit Tesaband fixieren. Mit dem Fingernagel die Kontour des Außenrandes nachziehen, so dass eine Falzkante sichtbar wird. Diese Kante ist für die Fertigung genauer als jeder gemalte Strich.
Fahren Sie die Außenkante mehrmals mit leichtem
Druck nach. Das ist genauer als eine "Umrundung" mit
starkem Druck. Die Falzkante mit einem Faserschreiber nachmalen, damit die Aussenkontour eindeutig definiert ist und beim Versand erhalten bleibt. Die Position der Rückenlehne mit dem Faserschreiber einmalen, beim PE-Boot das Süllrandprofil 1:1 skizzieren und die Schablone möglichst vollständig beschriften (soweit bekannt) mit: Bootshersteller,Modellname, Bootsmaterial, Anschrift des Bestellers, gewünschter Farbe, Material, Kaminweite und Extras.
|
|
 |
Bei Faltbooten
genauso vorgehen: Süllrand von oben abnehmen.
Zusätzlich den seitlichen Süllrand abmalen und alle
Beschläge von Aussen einzeichnen. Die Positionen der
Spanten und Rückenlehnen sind ebenso wichtig wie
Schrauben und Stifte. Für den Klemmgummi ist das Süllrandprofil 1:1 wichtig.
|
 |
Immer den hinteren Süllrandabschluss (Bumerang)
abpausen. Seine Form bestimmt den Schnitt der
Spritzdecke wesentlich. In diesem Fall hat der Bumerang Steuerseildurchführungen.
Die Durchführungen und Schrauben o.ä. deutlich
kennzeichnen.
|
|