Startseite | Helmi-Produktübersicht | Spritzdecken für Faltbooteiner | Spritzdecken für Faltbootzweier | Spritzdecken für offene Zweierkajaks aus Kunststoff | Schablonenerstellung
Bei der Klettmontage wird ein selbstklebendes Flauschband auf die Süllrandleisten geklebt. Sie legen die Decke dann nur noch auf das Boot und drücken das Haftband von der Spritzdecke auf das Flauschband am Süllrand. Das geht sicher, schnell, effektiv, benötigt keine Handkraft, reicht für die meisten Ansprüche an Dichtigkeit völlig aus und lässt sich in Notsituationen meist recht einfach aufreißen.
Bei der Klemmgummimontage wird die mit einer Gummieinlage verdickte untere Kante der Persenning mit den Fingerspitzen zwischen Süllrandleiste und Faltbootverdeck geschoben. Das dichtet auch in Extremsituationen, bei Wellengang, Kabbelwasser, extremer Bootsbeladung etc. Die Montage benötigt aber etwas Geduld und Fingerkraft. Daher ist die Kombination beider Befestigungen sinnvoll. Sie können fallweise das geeignete Prinzip wählen.
Als Material stehen unsere Cordura-Gewebe und Ferranyl-Gewebe zur Verfügung.
Alle Nähte sind verschweisst. Die Süllrandprofile aus Weich-PVC mit Versteifungskern aus biegbarem Aluminium sind genäht und geklebt.
Ein verschließbarer Segelkamin ist serienmäßig, kann aber abbestellt werden:
Mittlerweile bieten wir viele Extras an, die häufig geäußerten Kundenwünschen entstammen:
Druckstab:
1 oder 2 biegsame Segellatten werden in einen Stoffkanal eingenäht und spannen die Decke federnd über die Bootsbreite. Das Gewicht der Süllränder wird aufgefangen. Es bilden sich weniger "Kuhlen" auf der Decke und damit wird auch weniger Regen- oder Spritzwasser gesammelt. Ein Druckstabkanal bietet gleichzeitig eine gute Möglichkeit, Decksösen aufzunähen. Das sind D-Ringe aus schwarzem Kunststoff. Geeignet zur Montage von Decks- oder Kartentaschen etc.
Montageösen:
Werden Montage- oder Decksösen ohne Druckstab gewünscht, so nähen wir Gurtpatches auf. Das sind weiche Kunststoff-Plättchen mit Führungsschlitzen für Gurtband, Seile, etc. Der Vorteil ist die flache Lage der Patches auf der Spritzdecke. Werden sie nicht genutzt, sind sie auch nicht im Weg.
Wassergeschützer Reissverschluss:
Ein wassergeschützter Reissverschluss im Spritzschürzenkamin ist auch für die Faltbootschürzen erhältlich. Das RV-Gewebe ist mit Kunststoff beschichtet und lässt kein Wasser durch. Die Verzahnung ist nicht dicht. Dafür läuft der Schlitten weich und leicht. Und der Preis ist niedriger...
Hosenträger:
Die Hosenträger sind bei Bedarf abnehmbar. Die Gegenstücke der 3 Steckschnallen bleiben jedoch fest am Spritzdeckenkamin.
Die Helmi-Faltbootdecke auf dem Einer-Faltkajak:
oben: Die Farbe gelb gibt es leider nicht mehr.
unten: Decke in Cordura blau und Schürze in Sympatex blau gegen Aufpreis. Hosenträger gegen Aufpreis. Druckstab gegen Aufpreis. Segelkamin ohne Aufpreis.
Die Helmi-Faltbootdecke auf dem Zweier-Faltkajak:
Die Helmi-Kajakdecke für offene Boote auf dem Zweier-Festrumpfkajak:
Benutzen Sie leichtes Packpapier oder kleben Sie Zeitungsblätter aneinander. Vermeiden Sie Folie, da sich diese nicht knicken lässt und dehnt.
Benutzen Sie möglichst auch keine Tapete. Auf dem groben Papier lässt sich keine gerade Linie zeichnen.
Legen Sie die Schablone von oben auf den Süllrand. Drücken Sie mit dem Daumen von oben auf die Süllrand-Außenkante und mit dem Zeigefinger von der Seite. Beide Finger sind aufeinandergepresst und formen einen scharfen Knick. Wer geschickt ist, macht das (breitbeinig über dem Boot stehend) auf beiden Süllrandseiten mit beiden Händen gleichzeitig. Dabei kann man prima eine gespannte Fläche zwischen den Süllrändern erzeugen. Es geht aber auch mit einem Helfer, der einfach das Verrutschen der Schablone verhindert. "Profis" streichen erst einmal sanft mit dem Handballen ringsum eine leichte Kante in die Schablone. Dann bleibt die Schablone ganz von allein richtig liegen.
Erst wenn die Schablone vom Boot abgehoben ist, zeichnen Sie die Knickmarkierungen mit einem kräftigen Filzschreiber nach. Vergessen Sie bitte nicht, wichtige Details wie: Sitzposition, Rückenlehnen, Spanten, Beschläge auf dem Seitenteil (Flügelmuttern, Stifte etc.) einzuzeichnen. Ganz wichtig ist dann noch die Form der Süllrandspitze und der hintere Süllrandabschluss mit Steuerseildurchführungen, Montagestiften etc.